Die Hundehaftpflichtversicherung der R+V

Die R+V bietet die Hundehaftpflicht in drei Varianten an. Diese unterscheiden sich in Bezug auf Leistungsumfang und Höhe der Versicherungssummen deutlich voneinander. Hundehalter können zwischen 15 und 50 Millionen Euro Deckungssumme wählen. Diese gelten jeweils pauschal für Personen- und Sachschäden.
Über die Innovationsgarantie sichert die R+V langjährig Versicherten zu, dass künftige Vertragsverbesserungen automatisch auch für bestehende Verträge gelten.
Leistungen der Hundehaftpflichtversicherung der R+V
Die R+V Hundehaftpflichtversicherung leistet nicht nur, wenn die Schadensersatzforderungen, die aus einem Schaden resultieren, berechtigt sind. Die Versicherung trägt auch die Kosten, die entstehen, wenn unberechtigte Forderungen abgewehrt werden müssen.
Ebenfalls im Versicherungsschutz enthalten ist das sogenannte Tierhüterrisiko. Das heißt, wenn der versicherte Vierbeiner von Freunden oder Bekannten ausgeführt oder beaufsichtigt wird, gilt der Versicherungsschutz auch für sie. Unabhängig vom gewählten Tarif sind auch Schäden aus ungewollten Deckakten versichert.
comfort-Tarif mit 50 Millionen Euro Deckungssumme
Die Hundehaftpflichtversicherung der R+V in der Tarifvariante comfort bietet den umfangreichsten Versicherungsschutz. Die Deckungssumme liegen für Vermögens-, Sach- und Personenschäden bei 50 Millionen Euro.
Weitere Leistungen des comfort-Tarifs
- Mietsachschäden an Wohnräumen und sonstigen privat gemieteten Räumen sind bis zu 1 Million Euro gedeckt. Allerdings muss der Versicherungsnehmer im Schadensfall eine Selbstbeteiligung von 150 Euro zahlen.
- Mietsachschäden an Urlaubsunterkünften und beweglichen Sachen sind bis 10.000 Euro gedeckt (Selbstbeteiligung: 150 Euro).
- Vermögensschäden sind mit bis zu 50 Millionen Euro gedeckt.
- Auslandsaufenthalte sind weltweit bis zu fünf Jahre mitversichert.
- Umweltschäden sind mit bis zu 10 Millionen Euro versichert.
- Die Forderungsausfalldeckung bis 10 Millionen Euro greift ab einer Schadenshöhe von 500 Euro.
- Rettungs- und Bergungskosten sind bis 10.000 Euro versichert.
Leistungen der Tarife online und classic
Die Tarife online und classic bieten weniger umfangreiche Leistungen. Neben den geringeren Versicherungssummen für Personen- und Sachschäden sind Mietsachschäden an Ferienunterkünften und beweglichen Dingen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Rettungs- und Bergungskosten sind ebenfalls ausgeschlossen und Auslandsaufenthalte sind nur bis zu zwei Jahre versichert.
Insgesamt sind die Versicherungssummen bei allen Schadensarten sehr viel geringer, als im comfort-Tarif.
Kosten der Hundehaftpflicht der R+V
Hundehalter, die sich für eine Hundehaftpflichtversicherung der R+V entscheiden, haben mehrere Möglichkeiten die Höhe der Beiträge zu beeinflussen.
Vertragslaufzeit: Wer sich vertraglich für drei Jahre bindet, erhält etwa 10 Prozent Beitragsnachlass.
Zahlweise: Wer die Versicherungsbeiträge jährlich zahlt, spart rund 10 Prozent der Kosten gegenüber einer monatlichen Zahlweise.
Selbstbeteiligung: Über die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro pro Versicherungsfall können die Beiträge ebenfalls gesenkt werden. Rund 20 Prozent der Beiträge können so eingespart werden.
Bündelungsrabatte: Eine weitere Möglichkeit bieten sogenannte Bündelungsrabatte. Wer beispielsweise parallel eine Hunde-OP-Versicherung mit abschließt, erhält einen Nachlass auf die Kosten der Hundehaftpflichtversicherung.
Kosten der Hundehaftpflicht der R+V im Vergleich
Durch das folgende Rechenbeispiel wird deutlich, wie sich die Kosten der Hundehaftpflichtversicherung über Vertragslaufzeit und Selbstbeteiligung beeinflussen lassen.
Bei dem zu versichernden Hund handelt es sich nicht um eine der ausgeschlossenen Hunderassen und die Zahlung der Versicherungsbeiträge erfolgt jährlich.
Rechenbeispiel 1: Ein Jahr Vertragslaufzeit
R+V-Tierhalterhaftpflicht | Kosten/Jahr |
ohne Selbstbeteiligung | 92,23 Euro |
mit 150 Euro Selbstbeteiligung | 73,78 Euro |
Rechenbeispiel 2: Drei Jahre Vertragslaufzeit
R+V-Tierhalterhaftpflicht | Kosten/Jahr |
ohne Selbstbeteiligung | 83,00 Euro |
mit 150 Euro Selbstbeteiligung | 66,40 Euro |
Kostenfreier Hundehaftpflicht-Testsieger-Vergleich 2019
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Hundehaftpflichtversicherung der R+V im Test 2019
ServiceValue hat im Januar 2019 Versicherungskunden zu ihren Erfahrungen mit ihren Versicherern befragt. Sie sollten beurteilen, ob sie die Regulierung ihres Schadensfalles als fair empfanden. Entsprechend der Fragestellung sollten sich nur Personen an der Umfrage beteiligen, die innerhalb der letzten drei Jahre mindestens einen Schadensfall gemeldet haben.
Die Bewertungen zur R+V im Bereich Tierhaftpflichtversicherung sind nur durchschnittlich. Rund 19 Anbieter von Hundehaftpflichtversicherunge erhielten im Vergleich zur R+V bessere Bewertungen von ihren Kunden (Quelle).
Fairness der Tierhaftpflicht-Anbieter im Test 2018
Das Analyseunternehmen Service Value hat Tierhalter gefragt, wie sie die Fairness ihres Versicherers einschätzen. In der ersten Hälfte des Jahres 2018 veröffentlichte Service Value die Ergebnisse der online-durchgeführten Umfrage. Mehr als 1.300 Kunden bewerteten die Anbieter in folgenden Bereichen:
- Tarifleistung
- Kundenberatung
- Kundenservice
- Kommunikation
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Schadenregulierung
Die Hundehaftpflichtversicherung der R+V wird als überdurchschnittlich fair bewertet und dementsprechend mit „sehr gut“ benotet (Quelle).
Einzelergebnisse der R+V 2018
Bewertungsbereich | Ergebnisse |
Tarifleistung | gut |
Kundenberatung | sehr gut |
Kundenservice | sehr gut |
Kommunikation | gut |
Preis-Leistungs-Verhältnis | gut |
Schadenregulierung | sehr gut |
Die R+V Versicherung
Die R+V Versicherung AG ist eines der größten Versicherungsunternehmen Deutschlands und Teil des R+V Konzerns. Als klassischer Filialversicherer ist die R+V mit ihren Geschäftsstellen über ganz Deutschland verteilt. Man kann die Tarife der R+V allerdings auch über Versicherungsmakler wie uns abschließen.
Die R+V steht finanziell auf stabilen Beinen. Im Geschäftsbericht 2017 lagen Beitragseinnahmen bei rund 2,5 Milliarden Euro.