Hundehaftpflichtversicherung der VGH
Die Hundehaftpflichtversicherung der VGH kann in zwei Varianten abgeschlossen werden. Wobei sich die beiden Tarife vor allem im Hinblick auf die Versicherungssummen für Personen- und Sachschäden unterscheiden. Der Versicherte kann wählen, ob diese bei 5 oder 10 Millionen Euro liegen soll.
Die VGH ist als öffentlich-rechtliches Unternehmen in ihrem Geschäftsgebiet regional begrenzt. Das heißt, die Hundehaftpflichtversicherung der VGH steht nur Hundehaltern mit Wohnsitz in Niedersachsen oder Bremen zur Verfügung.
Leistungen der Hundehaftpflicht der VGH
- Versicherungsnehmer und nicht-gewerbliche Tierhüter sind versichert.
- Der Versicherungsschutz besteht bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten innerhalb Europas bis zu fünf Jahre.
- Bei Reisezielen, die außerhalb Europas liegen, läuft der Schutz nach einem Jahr aus.
- Welpen, des versicherten Hundes sind für bis zu sechs Monate kostenlos mitversichert. Dies gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass sich die Welpen im Besitz des Versicherungsnehmers befinden.
- Vermögensschäden sind bis zu einer Versicherungssumme von 100.000 über die Hundehalterhaftpflicht gedeckt.
- Mietsachschäden sind gedeckt bei Beschädigungen an Wohnräumen und sonstigen, zu privaten Zwecken gemieteten Räumen.
Kosten der Hundehaftpflicht der VGH
Die Kosten der Hundehaftpflichtversicherung der VGH sind vergleichsweise gering. Selbst die teuerste Tarifvariante kostet nur rund 7 Euro monatlich. Über die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung und einer dreijährigen Vertragslaufzeit können die Kosten der Hundehaftpflicht gesenkt werden.
Rechenbeispiel mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren
- Versicherter Hund: nicht als gefährlich eingestuft
- Wohnort: Hannover
- Alter Versicherungsnehmer: 36
Versicherungssummen und Selbstbehalt | Kosten/Jahr |
10.0000 ohne Selbstbehalt | 76,45 Euro |
10.0000 mit 250 Euro Selbstbehalt | 54,88 Euro |
5.0000 ohne Selbstbehalt | 69,50 Euro |
5.0000 mit 250 Euro Selbstbehalt | 49,90 Euro |
Rechenbeispiel mit einer Vertragslaufzeit von 1 Jahr
Versicherungssummen und Selbstbehalt | Kosten/Jahr |
10.0000 ohne Selbstbehalt | 84,94 Euro |
10.0000 mit 250 Euro Selbstbehalt | 60,99 Euro |
5.0000 ohne Selbstbehalt | 77,22 Euro |
5.0000 mit 250 Euro Selbstbehalt | 55,44 Euro |
Kostenfreier Hundehaftpflicht-Testsieger-Vergleich 2022
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.
Hundehaftpflichtversicherung der VGH im Test
Testergebnisse sind eine gute Möglichkeit, sich über die Kosten und Leistungen der verfügbaren Tarife in der Hundehaftpflichtversicherung ein Bild zu machen. Im Test werden die Angebote der Versicherer von unabhängigen Fachleuten verglichen und bewertet. Dabei geht es meist um die Leistungen der Hundehaftpflichtversicherungen.
VGH im Fairness-Test 2019
Wie fair agieren Versicherer im Umgang mit ihren Kunden und bei der Gestaltung ihrer Konditionen? Dieser Frage gingen Service Value und Focus Money mit einer Online-Umfrage auf den Grund.
Mehr als 2.000 Versicherungskunden beteiligten sich an der Umfrage und beantworteten Fragen zu den Bereichen Kundenberatung, Kundenkommunikation, Preis-Leistungs-Verhältnis, Schutz und Vorsorge, Leistungsabwicklung sowie Nachhaltigkeit und Vorsorge.
Die VGH zählt zu den neun Versicherungsunternehmen, die aus Sicht ihrer Kunden besonders fair arbeiten. Sie wird daher mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet (Quelle).
Bewertungsbereiche | Ergebnis |
Kundenberatung | sehr gut |
Kundenkommunikation | gut |
Preis-Leistungs-Verhältnis | gut |
Schutz und Vorsorge | gut |
Leistungsabwicklung | sehr gut |
Nachhaltigkeit und Vorsorge | sehr gut |
Gesamt | sehr gut |
Stiftung Warentest prüft Hundehalterhaftpflicht
Stiftung Warentest hat im März 2016 einen umfangreichen Test zur Hundehaftpflichtversicherung veröffentlicht. Im Zuge dessen definierten die Experten von Stiftung Warentest eine Reihe von Kriterien, die Tarife erfüllen sollten, damit ein solider Basis-Schutz gewährleistet ist (Quelle).
Folgende Schäden sollte eine Hundehaftpflichtversicherung nach Ansicht von Stiftung Warentest decken:
- Verstoß gegen Halterpflichten
- Ausführen des versicherten Tieres durch Hundehüter
- Mietsachschäden bis 250.000 €
- Schäden durch gewollte und ungewollte Deckakte
- Auslandsaufenthalte bis 1 Jahr
- Hundewelpen für mindestens 6 Monate versichert
Unabhängig von diesem Grundschutz, legten die Tester vier Bedingungen fest, die die Hundehaftpflichtversicherungen erfüllen müssten, um überhaupt im Test Beachtung zu finden.
Dementsprechend gilt für alle 116 Tarife:
- Sie stehen allen Versicherten offen (keine Tarife, die sich ausschließlich an Beamte richten).
- Die Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden liegt bei mindestens 5 Millionen Euro.
- Vermögensschäden sind bis mindestens 50.000 Euro gedeckt.
- Versicherer verlangen keine generelle Selbstbeteiligung.
Von den 116 getesteten Tarifen erfüllen 25 Hundehaftpflicht-Tarife die Vorgaben der Experten nicht.
Das Ergebnis der Hundehaftpflichtversicherung der VGH
Die Hundehaftpflicht der VGH war mit zwei Tarifvarianten im Test vertreten. Beide erfüllen die definierten Anforderungen und zählen damit zu den empfehlenswerten Policen. Wie die Hundehaftpflichtversicherung der VGH im Test genau abgeschnitten hat, kann über den kostenpflichtigen Bereich der Stiftung Warentest eingesehen werden.
VGH Versicherungen
Die VGH ist ein regionaler Versicherer, der vor allem in Niedersachsen tätig ist. 2017 lag der Umsatz bei rund 2,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen richtet sich mit seinen Versicherungskonzepten sowohl an Privatkunden, als auch an Firmenkunden und Landwirte.